01.09.2017 – Gedenkveranstaltung zum Weltfriedenstag

Aufruf zum Weltfriedenstag 2017

Die Friedenskoordination Potsdam
lädt alle Potsdamer Bürgerinnen und Bürger ein zur
Gedenkveranstaltung
zum
Weltfriedenstag
Für eine Welt ohne Krieg

Kundgebung
Freitag, 1. September 2017, 18.00 Uhr,
Platz der Einheit, Potsdam

Redner:
Norbert Müller (MdB, DIE LINKE)
Dr. Hans-Jürgen Schulze-Eggert (Potsdamer Christen für den Frieden)
Erhard Stenzel (DIE LINKE, Kämpfer im NS-Widerstand)

Unterstützer des Aufrufs:
Brandenburgischer Freidenker-Verband Potsdam
Brandenburgische Freundschaftsgesellschaft e. V.
DKP Potsdam und Umland
GBM e. V. Potsdam
DIE LINKE. Kreisverband Potsdam
DIE LINKE. Landesverband Brandenburg
Potsdamer Aktionsbündnis gegen HARTZ IV
RotFuchs Förderverein e. V. Potsdam

 

Im folgenden PDF-Dokument (ca. 32 KB) kann der komplette Aufruf zum Weltfriedenstag 2017 nachgelesen werden.

01.09.2015 – Kein Tod aus Deutschland! Zum Weltfriedenstag 2015

Weltfriedenstag 2015

– Weder durch Atomwaffen, Drohnen noch durch andere Waffen –

  1. Im Jahr 2010 begrüßte der Bundestag es, dass sich Außenminister Westerwelle im Rahmen der NATO und gegenüber den USA für den Abzug der letzten Atombomben aus Deutschland einsetzte.
    Das stand damals als Forderung im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien.
    (Übrigens: Im „Ernstfall“ würden die amerikanischen Atom-Bomben aus Deutschland von  deutschen Kriegsflugzeugen an ihren Einsatzort befördert werden!)
    Bitten wir doch die US-amerikanischen Rüstungskonzerne um eine große Rückrufaktion, die veralteten Atomwaffen zurück nach Amerika zu holen und auch die neuen, die brauchen wir nicht mehr, denn wir wollen einen anderen Weg gehen.

    Wir fordern:
    Keine Atomwaffen in Deutschland, keine fremden und schon gar keine eigenen!

    „Geht ein durch die enge Tür. Denn das Tor ist weit und der Weg ist breit, der zur Verdammnis führt. Die Tür ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt.“ (Genauer nachzulesen: Matthäus 7,12-14) Deutschland könnte auf dem Weg zur atomwaffenfreien Zone voran gehen!
    Kann das nicht der schmale Weg sein, der nicht zur Verdammnis, sondern zum Leben führt?
    Wir allein, das wäre international gesehen nur ein schmaler Weg, aber: Er führt zum Leben.
    Und wir könnten mit ruhigem Gewissen andere Staaten einladen mitzumachen beim Friedensprojekt: Atomwaffenfreie Zone!

  2. Frau von der Leyen hat sich entschieden die besseren Drohnen anzuschaffen, die, die man auch bewaffnen kann. Ist nicht nötig, Frau Ministerin, der Drohnen-Tod aus Deutschland „funktioniert“ schon. Das machen unsere US-amerikanischen NATO-Partner schon für uns! Von ihrem deutschen Militärstützpunkt Ramstein aus haben sie alles im Griff, die Beobachtung der menschlichen Ziele in Pakistan, Afghanistan, Libyen und weiteren fremden Ländern und dann ein Druck mit dem Joystick und – wieder ein Treffer. Hat schon achtzehntausendmal geklappt, Kollateralschäden Frauen und Kinder mit einbegriffen. (Übrigens heißt es, im „modernen“ Krieg handele es sich durchschnittlich um 90 % und mehr sogenannter „Kollateralschäden“.)

    Wir fordern:
    Kein Drohnenkrieg aus Deutschland, weder mit fremden noch mit eigenen Waffen!

  3. Endlich zieht Deutschland seine Kriegstechnik samt Soldaten aus der türkischen Grenzregion zu Syrien zurück. Dort wird Krieg geführt, die Türkei macht inzwischen mit.
    Wir aber wollen keinen Krieg mehr führen!

    Wir fordern:
    Keine deutschen Truppen in kriegführenden Ländern – Kein Spiel mit dem Feuer!

    Heute laden wir Sie ein, schließen Sie sich unserem Protest gegen Atomwaffen, Drohnenkrieg und Auslandseinsätze deutscher Truppen an!

    Kein Tod aus Deutschland, sondern L e b e n!

Lesen Sie hier unseren Aufruf zum Weltfriedenstag zum 1. September 2015 als PDF-Dokument (ca. 32 KB).

1.9.2014 – Weltfriedenstag in Potsdam

Weltfriedenstag in Potsdam
Weltfriedenstag in Potsdam

Die Friedenskoordination Potsdam und die Potsdamer Mahnwache für den Frieden laden alle Potsdamer Bürgerinnen und Bürger ein zur Gedenkveranstaltung zum

Weltfriedenstag

Für eine Welt ohne Krieg

am Montag, den 1. September 2014 in Potsdam, Kundgebung: 18.00 Uhr auf den Platz der Einheit am Mahnmal für den unbekannten Deserteur.

Weitere Informationen gibt es in unserem Aufruf zum Weltfriedenstag 2014 (PDF-Dokument, ca. 25 KB)

Mit Unterstützung von

  • Brandenburgischer Freidenker-Verband e.V., Potsdam
  • DKP Potsdam
  • Friedensspirale Potsdam e.V.
  • GBM e.V., Potsdam
  • Die LINKE Potsdam
  • Potsdamer Aktionsbündnis gegen Hartz IV
  • Potsdamer Christen für den Frieden
  • RotFuchs e.V., Potsdam

[Konferenz] 29.8.2014 – Das Jahr 1914 und die Frage von Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert

Die Friedenskoordination Potsdam lädt zu einer Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg am 29. August 2014 in Potsdam ein.

Das Jahr 1914 und die Frage von Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert

18. Potsdamer Kolloquium zur Außen- und Sicherheitspolitik

Der Kriegsausbruch von 1914 markierte eine Zäsur der neueren Geschichte. Er führte zum Zerfall des »alten Europa«. Dem folgte die Herausbildung einer neuen, deutlich instabileren Szenerie. Die politischen Mentalitäten und Aktionskulturen wurden stärker als bisher von Radikalität, Gewaltbereitschaft und Nationalismen bestimmt. Das »kurze« 20. Jahrhundert sollte ein »Zeitalter der Extreme« (Eric Hobsbawm) werden.

2014 jährt sich der Ausbruch des 1. Weltkrieges zum 100. Mal. Zugleich erinnern wir uns des 75. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen und damit des Beginns des 2. Weltkrieges. Diese beiden Jahrestage sind uns Anlass, über die zentrale Frage internationaler Politik, der Frage von Krieg und Frieden, aus einer linken Perspektive zu diskutieren. Das Kolloquium stellt den Zusammenhang von 1914 sowohl mit dem 2. Weltkrieg als auch mit den Auseinandersetzungen um Krieg und Frieden hierzulande und heutzutage her. Dazu werden wir mit Experten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern diskutieren. Weiterlesen

28.08.2014 – Dass man es nie vergisst, dass Leben alles ist

Johanna Arndt und Tobias Schneegans mit ihrem Programm "Dass man es nie vergisst, dass Leben alles ist"
Johanna Arndt und Tobias Schneegans mit ihrem Programm „Dass man es nie vergisst, dass Leben alles ist“

Friedenslieder, Lebenslieder, Liebeslieder

Die Friedenskoordination Potsdam lädt am 28. August 2014, ab 19 Uhr recht herzlich ins Freiland Potsdam ein: Mit dem literarisch-musikalischen Programm von Johanna Arnd und Tobias Schneegans erinnern wir an die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts. Mit sehr persönlichen Beiträgen der Kriegsgeneration der Eltern und Großeltern wollen wir berühren und betroffen machen und uns Heutige verpflichten, uns gegen neue Kriegslügen zu wehren und den Krieg als größtes Verbrechen der Menschheit zu entlarven. Mit Liedern und Texten gegen den Krieg , Lebens und Liebensliedern wollen wir die Kostbarkeit Leben bewusst machen und Lebensmut und Lebensfreude vermitteln. Weiterlesen

23.8.2014 – Sommerfest der Linken in Potsdam – die Friko ist dabei.

Die Friedenskoordination Potsdam ist auf dem 25. Sommerfest der Linken in Potsdam mit einem Infostand vertreten. Ihr habt also die besten Möglichkeiten mit uns persönlich Kontakt aufzunehmen. Wir werden unsere friedenspolitischen Materialien für Euch bereit halten. Inhaltlich ist das diesjährige Sommerfest ganz dem Wahlkampfauftakt für die Brandenburger Landtagswahl am 14.9.2014 verschrieben. Neben viel linker Politik wird es viele Aktionen (Kinder- und Familienfest, Konzerte, Tombola, Gespräche und vieles mehr …) für große und kleine Menschen geben und abends ab ca. 18 Uhr treten verschiedene Musikbands auf.

Los geht es am 23.8.2014, ab ca. 14 Uhr im Potsdamer Lustgarten neben dem Hotel Mercure.