29.04.2023 – Einladung zum Stammtisch Frieden

E I N L A D U N G
zur Diskussionsreihe Stammtisch Frieden

Samstag, 29.04.2023, 10:00 Uhr,
Bürgertreff Waldstadt, Saarmunder Straße 44, 14478 Potsdam

Thema:
„Die Bedeutung des chinesischen 12-Punkte-Plans für die Ukraine und die Welt“

Referentin:

Stefanie König
(Friedenskoordination Potsdam)

Die Veröffentlichung des chinesischen Friedensplans am 24. Februar 2023 hat unterschiedlichste Reaktionen auf internationaler Ebene hervorgerufen. Im Westen spricht man China generell seine Glaubhaftigkeit ab und diskreditiert den Friedensplan damit von vornherein. Die deutsche Außenministerin meint, dass der Plan keinen Beitrag zum Frieden leistet. Von russischer Seite wird der 12-Punkte-Plan jedoch begrüßt und als mögliche Grundlage für Friedensgespräche gesehen. Wir wollen darüber diskutieren, welche Bedeutung der Friedensplan – auch im Kontext weiterer Dokumente – für die Ukraine haben kann und warum er jetzt schon einen Beitrag zum Frieden leistet. Dazu laden wir Sie herzlich ein.


Download

21.01.2023 – Einladung zum Stammtisch Frieden

E I N L A D U N G

zur Diskussionsreihe
Stammtisch Frieden

Samstag, 21.01.2023, 10:00 Uhr,
Bürgertreff Waldstadt, Saarmunder Straße 44, 14478 Potsdam

Thema:

„Wie kann in der Ukraine Frieden hergestellt werden?“

Moderation:
Wilfried Hülzenbecher (Friedenskoordination Potsdam)

Knapp ein Jahr nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind derzeit weder ein baldiges Ende des Krieges noch ernsthafte Bemühungen um Friedensverhandlungen mit internationaler Unterstützung erkennbar. Im Gegenteil – der Ruf nach Lieferung immer mehr und immer schwererer Waffen an die Ukraine wird zunehmend lauter. Wie aber kann – möglichst schnell – Frieden in der Ukraine hergestellt werden? Was ist die Vorgeschichte des Krieges? Welche gesellschaftlichen Probleme berühren uns? Wie kann die Zukunft für die Ukraine und für Russland aussehen? Darüber wollen wir diskutieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Daher laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein.

Weitere Informationen bitte unserem Informationsflyer (PDF-Dokument, ca. 70 KB) entnehmen.