Pressemitteilung zum 78. Jahrestag des Tags der Befreiung vom Nationalsozialismus

Heute vor 78 Jahren fand der bis dahin verheerendste und verlustreichste Krieg der Menschheitsgeschichte ein Ende. US-amerikanische, britische, französische und sowjetische Truppen bezwangen unter großen Opfern gemeinsam das verbrecherische Nazi-Regime.

Etwa die Hälfte aller Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs waren Soldaten und Bürger der Sowjetunion. Hier in Potsdam kämpften in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in der Roten Armee der Sowjetunion Russen, Ukrainer und Belorussen vereint gegen die deutschen Faschisten. Davon zeugen unter anderem die auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof am Bassinplatz in Potsdam befindlichen 383 Gräber. Wir zollen Ihnen unseren uneingeschränkten Dank und Respekt!

„Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ und „Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen!“ waren die Maxime in beiden deutschen Staaten nach 1945.

Heute bekämpfen sich damals Verbündete gegenseitig auf dem Gebiet der Ukraine, nur etwa 1200 Kilometer von uns entfernt. Wir aber brauchen Frieden in Europa und weltweit. Daher muss das gegenseitige Töten aufhören und so schnell wie möglich Frieden hergestellt werden. Wie der Weg dahin aussehen kann, wird jedoch unterschiedlich gewichtet und bewertet. Ideen gibt es einige, Umsetzungen jedoch bisher keine.

Die Friedenskoordination Potsdam wird sich immer für eine friedliche Lösung von Kriegen und Konflikten einsetzen, denn nur so kann weiteres Töten und Sterben verhindert werden.

Wir brauchen eine friedliche Welt!

Potsdam, 08.05.2023

—-

Download

Aufruf zur Teilnahme am Gedenken am 77. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus

Anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus rufen wir die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam zur Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen in Potsdam auf und Blumen für die gefallenen sowjetischen Soldaten niederzulegen.

Gedenkveranstaltung der FRIKO Potsdam und der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft e.V. auf dem Sowjetischen Friedhof Michendorfer Chaussee, 14473 Potsdam

Eingangs und Denkmalbereich des Sowjetischen Ehrenfriedhofes in Potsdam

Sonntag, 08.05.2022, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Wir möchten den sowjetischen Soldaten mit einer Führung auf dem Friedhof und dem Niederlegen von Blumen gedenken sowie uns weiterhin zur historischen Lehre bekennen, dass von deutschem Boden nie wieder Krieg und Vernichtung ausgehen darf.

Unterstützer:

Brandenburgischer Freidenker-Verband e. V.

Bürgerinitiative Waldstadt e.V. (BIWA)

DKP Potsdam & Umland

GBM e. V. Potsdam

RotFuchs-Förderverein e. V., Regionalgruppe Potsdam

 

Anfahrt möglich mit Bus vom Hauptbahnhof Potsdam, Bussteig 8, in Richtung Michendorf, Abfahrt: 09:38 Uhr Bus 643, 09:45 Uhr Bus 608

Des Weiteren rufen wir zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung der LH Potsdam am Sowjetischen Ehrenfriedhof, Bassinplatz, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, auf.


Download