Aufruf zur Teilnahme am Gedenken am 77. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus

Anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus rufen wir die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam zur Teilnahme an den Gedenkveranstaltungen in Potsdam auf und Blumen für die gefallenen sowjetischen Soldaten niederzulegen.

Gedenkveranstaltung der FRIKO Potsdam und der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft e.V. auf dem Sowjetischen Friedhof Michendorfer Chaussee, 14473 Potsdam

Eingangs und Denkmalbereich des Sowjetischen Ehrenfriedhofes in Potsdam

Sonntag, 08.05.2022, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Wir möchten den sowjetischen Soldaten mit einer Führung auf dem Friedhof und dem Niederlegen von Blumen gedenken sowie uns weiterhin zur historischen Lehre bekennen, dass von deutschem Boden nie wieder Krieg und Vernichtung ausgehen darf.

Unterstützer:

Brandenburgischer Freidenker-Verband e. V.

Bürgerinitiative Waldstadt e.V. (BIWA)

DKP Potsdam & Umland

GBM e. V. Potsdam

RotFuchs-Förderverein e. V., Regionalgruppe Potsdam

 

Anfahrt möglich mit Bus vom Hauptbahnhof Potsdam, Bussteig 8, in Richtung Michendorf, Abfahrt: 09:38 Uhr Bus 643, 09:45 Uhr Bus 608

Des Weiteren rufen wir zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung der LH Potsdam am Sowjetischen Ehrenfriedhof, Bassinplatz, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, auf.


Download

„Der 8. Mai 1945“ – Tag der Befreiung oder der Niederlage?

Presseerklärung der Friedenskoordination Potsdam
gegen Militarismus, Nationalismus, Rassismus und Krieg

Der 8. Mai 1945, in Russland der 9. Mai, markiert mit dem Ende des 2. Weltkriegs in Europa einen Wendepunkt der Geschichte. Nach dem verheerendsten Krieg der Menschheitsgeschichte, bei dem mehr Menschen hinter der Front als Soldaten in den Schützengräben umkamen, steht die Menschheit auch 70 Jahre danach wieder vor der ungelösten Aufgabe, eine Welt zu schaffen, in der Kriege keinen Platz mehr haben.
Laut UN toben derzeit über 50 lokale und regionale Kriege, aus denen ein unabsehbarer Flächenbrand zu werden droht.

Gerade als Deutsche haben wir die geschichtliche Verantwortung, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die militärischen Einsätze der Bundeswehr fern der Landesgrenzen, deren Anzahl ständig wächst und unübersichtlicher wird, sind völlig ungeeignet, diesen Weg zu einer friedlichen Welt zu beschreiten. Genauso wie das Streben der deutschen Regierung, beim blutigen Geschäft des Rüstungsexports zur Ersten Liga zu gehören!

Angesichts eines aufziehenden neuen „Kalten Krieges“ zwischen der NATO und Russland, kräftig befördert durch ehemalige Sowjetrepubliken, die mit dem 9. Mai nicht Befreiung, sondern Besetzung und Niederlage verbinden, ist es bereits „Fünf nach Zwölf“, um den drohenden Wahnsinn zu stoppen!

Die Friedenskoordination Potsdam ruft deshalb alle Bürgerinnen und Bürger auf, des 70. Jahrestags der „Befreiung“ und all der Opfer von Krieg, Expansionismus und Fanatismus, damals wie heute, würdig zu gedenken.

Zentrale Kundgebung:
Freitag, 8. Mai 2015, 11:00 Uhr,
Sowjetischer Ehrenfriedhof auf dem Bassinplatz, Potsdam

„Krieg darf niemals wieder Mittel der Politik sein!“
Für Abrüstung und Zusammenarbeit in Europa